Engelsaugen Rezept
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Entdecken Sie die süße Versuchung der Engelsaugen, einem klassischen Weihnachtsplätzchen, das Tradition mit einem Hauch von Leckerei verbindet. Diese zarten Butterplätzchen sind mit einer fruchtigen Marmelade gefüllt und bieten ein himmlisches Geschmackserlebnis. Perfekt zum Verschenken oder für die festliche Kaffeetafel – die Engelaugen sind die ideale Ergänzung zu Ihrer Weihnachtsbäckerei und lassen jedes Herz höher schlagen.
Traditionelle Weihnachtsplätzchen, die in vielen deutschen Haushalten gebacken werden.
Die Geschichte der Engelsaugen
Engelsaugen sind ein traditionelles Weihnachtsgebäck, das vor allem in Deutschland und in anderen europäischen Ländern beliebt ist. Sie verdanken ihren Namen den kleinen, leuchtenden Marmeladenhäufchen, die wie die Augen von Engeln in die zarten Plätzchen gesetzt werden. Diese süßen Köstlichkeiten werden oft mit der ganzen Familie gebacken und sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Das Backen von Engelsaugen weckt schöne Erinnerungen an das Zusammensein und die Vorfreude auf das Fest.
Die Tradition, Engelsaugen zu backen, reicht weit zurück. Ursprünglich wurden sie in verschiedenen Variationen hergestellt, wobei die Füllung je nach Region und Verfügbarkeit variierte. Heute sind die klassischen Engelsaugen mit Johannisbeermarmelade gefüllt, was ihnen eine fruchtige Note verleiht. Dieses Rezept hat sich über viele Generationen bewährt und hält die Erinnerungen an die besinnliche Zeit lebendig.
Tipps für perfekte Engelsaugen
Um sicherzustellen, dass Ihre Engelsaugen perfekt gelingen, ist es wichtig, alle Zutaten in bester Qualität zu verwenden. Die Butter sollte weich sein, aber nicht flüssig. Achten Sie darauf, dass der Puderzucker gut gesiebt ist, um Klumpen zu vermeiden. Bei der Auswahl der Marmelade können Sie kreativ sein – während Johannisbeermarmelade der Klassiker ist, schmecken auch andere Fruchtaufstriche, wie Himbeere oder Aprikose, hervorragend.
Achten Sie beim Backen darauf, dass die Plätzchen nicht zu lange im Ofen bleiben. Sie sollten am Ende der Backzeit leicht goldbraun sein. Lassen Sie die Plätzchen nach dem Backen vollständig auf einem Kuchengitter trocknen, bevor Sie sie mit Puderzucker bestäuben. So bleibt die Zuckerschicht schön und klumpfrei.
Zutaten
Die folgenden Zutaten benötigen Sie für die Engelsaugen:
Zutaten
- 250 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 400 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200 g Johannisbeermarmelade
Bereiten Sie alle Zutaten gut vor, bevor Sie mit dem Backen beginnen.
Zubereitung
Folgen Sie diesen Schritten, um Ihre Engelsaugen zuzubereiten:
Teig zubereiten
Butter, Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig schlagen. Das Ei hinzufügen und gut vermischen. Mehl, Backpulver und Salz nach und nach unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
Plätzchen formen
Den Teig in kleine Portionen teilen und mit den Händen zu Kugeln formen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit einem Finger ein kleines Loch in die Mitte drücken.
Füllen und backen
Die Löcher mit Johannisbeermarmelade füllen und die Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 15 Minuten backen.
Abkühlen lassen
Nach dem Backen die Engelsaugen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Genießen Sie Ihre frisch gebackenen Engelsaugen zu einer Tasse Tee oder Kaffee!
Variationen der Engelsaugen
Eine spannende Version der Engelsaugen kann durch die Füllung mit verschiedenen Marmeladen oder Konfitüren erreicht werden. Experimentieren Sie mit Aromen wie Aprikose, Erdbeere oder Heidelbeere, um interessante Geschmackserlebnisse zu kreieren. Diese Variationen sind besonders geeignet, wenn Sie Ihren Gästen vielfältige Plätzchen anbieten möchten, die über die traditionelle Füllung hinausgehen.
Eine weitere Möglichkeit, Ihre Engelsaugen zu verfeinern, besteht darin, den Teig mit Gewürzen wie Zimt oder Kardamom zu verfeinern. Diese Gewürze verleihen den Plätzchen ein zusätzliches Aroma und passen perfekt zur festlichen Stimmung. Eine Prise geriebene Zitronenschale kann ebenfalls eine frische Note hinzufügen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Engelsaugen lassen sich hervorragend aufbewahren. Lagern Sie die Plätzchen in einer luftdichten Dose, um ihre Frische und Zartheit zu bewahren. Bei richtiger Lagerung sind die Plätzchen bis zu zwei Wochen haltbar. Achten Sie darauf, dass Sie dünne Schichten Papier zwischen den Plätzchen legen, um zu verhindern, dass sie aneinanderkleben.
Falls Sie diese Plätzchen in größeren Mengen backen und für besondere Anlässe aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Verpacken Sie sie dazu portionsweise in Gefrierbeuteln oder -behältern. So haben Sie immer eine süße Überraschung zur Hand, wenn Sie Gäste erwarten oder einfach etwas Naschwerk für sich selbst wünschen.
Fragen zu Rezepten
→ Kann ich die Plätzchen auch einfrieren?
Ja, die Engelsaugen lassen sich gut einfrieren. Wickeln Sie sie in Frischhaltefolie ein und lagern Sie sie im Gefrierfach.
Engelsaugen Rezept
Entdecken Sie die süße Versuchung der Engelsaugen, einem klassischen Weihnachtsplätzchen, das Tradition mit einem Hauch von Leckerei verbindet. Diese zarten Butterplätzchen sind mit einer fruchtigen Marmelade gefüllt und bieten ein himmlisches Geschmackserlebnis. Perfekt zum Verschenken oder für die festliche Kaffeetafel – die Engelaugen sind die ideale Ergänzung zu Ihrer Weihnachtsbäckerei und lassen jedes Herz höher schlagen.
Erstellt von: Lena
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Endmenge: 25-30 Plätzchen
Was Sie brauchen
Zutaten
- 250 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 400 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200 g Johannisbeermarmelade
Anweisungen
Butter, Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig schlagen. Das Ei hinzufügen und gut vermischen. Mehl, Backpulver und Salz nach und nach unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
Den Teig in kleine Portionen teilen und mit den Händen zu Kugeln formen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit einem Finger ein kleines Loch in die Mitte drücken.
Die Löcher mit Johannisbeermarmelade füllen und die Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 15 Minuten backen.
Nach dem Backen die Engelsaugen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien pro Plätzchen: 120 kcal