Spritzgebäck

Hervorgehoben unter: Saisonal & Festlich

Ein köstliches Rezept für klassisches Spritzgebäck, das in der Weihnachtszeit nicht fehlen darf. Diese zarten, buttrigen Plätzchen sind einfach zuzubereiten und sorgen für festliche Stimmung in der gesamten Familie. Mit ihrem schmelzenden Geschmack und der Vielzahl an Dekorationsmöglichkeiten sind sie perfekt, um Ihre Weihnachtsplätzchen-Traditionen zu bereichern. Ob mit Streuseln, Zuckerguss oder pur – diese Leckerei wird begeistern und ist ein Hit auf jedem Plätzchenteller!

Lena

Erstellt von

Lena

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-14T19:05:26.413Z

Genießen Sie die festliche Zeit mit homemade Spritzgebäck! Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur lecker, sondern bringen auch die ganze Familie zusammen, während Sie gemeinsam in der Küche zaubern.

Die Geschichte des Spritzgebäcks

Spritzgebäck hat eine lange Tradition in der deutschen Weihnachtsbäckerei. Die Ursprünge dieses leckeren Plätzchens reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Damals wurde es vor allem zu festlichen Anlässen gebacken, und die liebevoll geformten Kekse fanden schnell ihren Weg auf die weihnachtlichen Plätzchenteller.

Die besondere Zubereitungsart, bei der der Teig durch eine Spritztülle gepresst wird, verleiht dem Gebäck seine charakteristische Form. Ob Rosetten, Sterne oder einfache Streifen – die Variationen sind nahezu unbegrenzt. Diese Vielseitigkeit macht das Spritzgebäck besonders beliebt bei Familien und in der Weihnachtszeit.

In vielen deutschen Haushalten sind Spritzgebäck und die dazugehörigen Rezepte über Generationen hinweg überliefert worden. Jedes Rezept hat dabei seine ganz eigenen Geheimnisse und Variationen, die von Region zu Region unterschiedlich sind.

Der perfekte Teig für Spritzgebäck

Der Schlüssel zu einem gelungenen Spritzgebäck liegt in der richtigen Konsistenz des Teigs. Dieser sollte nicht zu fest, aber auch nicht zu weich sein, um die typischen Formen gut halten zu können. Achten Sie darauf, dass die Butter wirklich weich und cremig ist, bevor Sie die anderen Zutaten hinzufügen.

Die Wahl der Zutaten spielt ebenfalls eine große Rolle. Verwenden Sie am besten hochwertige Butter und frischen vanilligen Vanillezucker. Diese sorgen für einen intensiven Geschmack und ein unverwechselbares Aroma. Das Mehl sollte gut gesiebt werden, um Klumpen zu vermeiden und eine gleichmäßige Textur zu gewährleisten.

Vergessen Sie nicht die Prise Salz! Dieses unauffällige, aber wichtige Element hebt den süßen Geschmack der Plätzchen hervor und sorgt dafür, dass die Aromen gut zur Geltung kommen.

Dekorationsideen für Spritzgebäck

Die Dekoration Ihrer Spritzgebäck-Kreationen kann so kreativ und bunt sein, wie Sie es möchten. Zuckerstreusel in verschiedenen Farben verleihen den Plätzchen einen festlichen Look und sind bei Kindern besonders beliebt. Sie können sie direkt nach dem Spritzen auf das Gebäck streuen, bevor es in den Ofen kommt.

Wenn Sie Zuckerguss verwenden möchten, können Sie diesen ganz einfach aus Puderzucker und etwas Zitronensaft anrühren. Der Guss gibt den Keksen nicht nur einen süßen Glanz, sondern kann auch als Grundlage für weitere Dekorationen genutzt werden. Beispielsweise können Sie essbare Glitzer oder Mandelsplitter darauf streuen.

Ein weiterer kreativer Ansatz ist, Ihre Spritzgebäck-Kreationen nach dem Abkühlen mit geschmolzener Schokolade zu überziehen. Weiße, dunkle oder Vollmilchschokolade passen hervorragend und geben Ihnen die Möglichkeit, das Gebäck in beliebte Geschmacksrichtungen zu verwandeln.

Zutaten

Zutaten für Spritzgebäck

  • 250 g Butter, weich
  • 150 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 400 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • Zuckerstreusel oder Zuckerguss zum Dekorieren

Zubereitung

Teig vorbereiten

In einer Schüssel die weiche Butter mit dem Puderzucker und Vanillezucker cremig rühren. Das Ei und das Eigelb hinzufügen und gut vermengen.

Das Mehl und die Prise Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.

Formen und Backen

Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech kleine Rosetten oder andere Formen spritzen.

Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) ca. 12-15 Minuten backen, bis die Plätzchen leicht goldbraun sind.

Dekorieren

Die Gebäckstücke nach dem Abkühlen nach Belieben mit Zuckerguss oder Zuckerstreuseln dekorieren.

Tipps zur Aufbewahrung von Spritzgebäck

Um sicherzustellen, dass Ihr Spritzgebäck frisch bleibt, sollten Sie es in einer luftdichten Dose aufbewahren. So bleibt die zarte Konsistenz erhalten und sie trocknen nicht aus. Bei richtiger Lagerung können die Kekse bis zu zwei Wochen frisch bleiben und ihren köstlichen Geschmack behalten.

Falls Sie die Plätzchen länger aufbewahren möchten, können Sie diese auch einfrieren. Packen Sie das Spritzgebäck in ein luftdichtes Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose und lagern Sie es bis zu drei Monate im Gefrierfach. Vor dem Genuss können Sie die Kekse einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen.

Variationen des klassischen Rezepts

Eine beliebte Variation des klassischen Spritzgebäcks ist die Hinzufügung von Nüssen oder Mandeln zum Teig. Diese sorgen für einen crunchigen Biss und bereichern den Geschmack. Vermahlen Sie die Nüsse, bevor Sie sie einarbeiten, um eine gleichmäßige Textur zu erhalten.

Eine andere kreative Möglichkeit, Ihren Plätzchen eine ganz besondere Note zu verleihen, besteht darin, Aromastoffe wie Zimt oder Lebkuchengewürz hinzuzufügen. Diese Gewürze harmonieren perfekt mit der Süße der Plätzchen und lassen sie besonders weihnachtlich schmecken.

Zusammenfassung und Fazit

Spritzgebäck ist nicht nur eine klassische Leckerei in der Weihnachtszeit, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, Zeit mit der Familie zu verbringen und sich kreativ auszuleben. Mit seinem zarten Geschmack und den vielfältigen Dekorationsmöglichkeiten ist es eine wahre Freude, dieses Gebäck zuzubereiten und zu genießen.

Egal, ob mit der Familie gebacken oder selbst in der Küche experimentiert wird – Spritzgebäck wird nicht nur den Gaumen, sondern auch das Herz erwärmen. Überraschen Sie Ihre Liebsten mit diesen köstlichen Plätzchen und machen Sie die Weihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich das Spritzgebäck einfrieren?

Ja, Sie können das gebackene Spritzgebäck gut einfrieren. Achten Sie darauf, es in einer luftdichten Verpackung zu lagern.

→ Welche Variationen gibt es?

Sie können den Teig mit Kakaopulver für Schokoladenspritzgebäck oder mit verschiedenen Aromen variieren.

Spritzgebäck

Ein köstliches Rezept für klassisches Spritzgebäck, das in der Weihnachtszeit nicht fehlen darf. Diese zarten, buttrigen Plätzchen sind einfach zuzubereiten und sorgen für festliche Stimmung in der gesamten Familie. Mit ihrem schmelzenden Geschmack und der Vielzahl an Dekorationsmöglichkeiten sind sie perfekt, um Ihre Weihnachtsplätzchen-Traditionen zu bereichern. Ob mit Streuseln, Zuckerguss oder pur – diese Leckerei wird begeistern und ist ein Hit auf jedem Plätzchenteller!

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten

Erstellt von: Lena

Rezeptart: Saisonal & Festlich

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 40 Stück

Was Sie brauchen

Zutaten für Spritzgebäck

  1. 250 g Butter, weich
  2. 150 g Puderzucker
  3. 1 Päckchen Vanillezucker
  4. 1 Ei
  5. 1 Eigelb
  6. 400 g Mehl
  7. 1 Prise Salz
  8. Zuckerstreusel oder Zuckerguss zum Dekorieren

Anweisungen

Schritt 01

In einer Schüssel die weiche Butter mit dem Puderzucker und Vanillezucker cremig rühren. Das Ei und das Eigelb hinzufügen und gut vermengen.

Das Mehl und die Prise Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.

Schritt 02

Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech kleine Rosetten oder andere Formen spritzen.

Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) ca. 12-15 Minuten backen, bis die Plätzchen leicht goldbraun sind.

Schritt 03

Die Gebäckstücke nach dem Abkühlen nach Belieben mit Zuckerguss oder Zuckerstreuseln dekorieren.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien: 50 kcal pro Stück
  • Fett: 3 g
  • Kohlenhydrate: 6 g
  • Eiweiß: 1 g