Walnussmakronen saftig

Hervorgehoben unter: Saisonal & Festlich

Mit diesem Rezept für saftige Walnussmakronen bringen Sie den unwiderstehlichen Geschmack von frisch gemahlenen Walnüssen in Ihre Weihnachtsplätzchen. Die zarte Textur und der nussige Geschmack machen diese Makronen zu einem festlichen Highlight. Perfekt geeignet für Kaffeekränzchen oder als liebevolles Geschenk, wird dieses Plätzchenrezept Ihre Gäste begeistern und die Vorweihnachtszeit versüßen.

Lena

Erstellt von

Lena

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-07T12:22:34.565Z

Walnussmakronen sind mehr als nur ein einfaches Plätzchen. Mit jeder Biss erwecken sie Erinnerungen an gemütliche Nachmittage und festliche Zusammenkünfte. Ihre Kombination aus nussigem Aroma und zarter Süße macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Weihnachtszeit.

Die Geschichte der Makronen

Die Makronen haben eine lange Tradition und sind in vielen Kulturen verbreitet. Ursprünglich stammen sie aus Italien, wo sie als 'maccheroni' bekannt waren. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Rezept weiter und fand seinen Weg nach Frankreich, wo die bekannten französischen Makronen in verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen populär wurden. In Deutschland hingegen sind die Walnussmakronen besonders in der Weihnachtszeit sehr beliebt und gehören zu den traditionellen Plätzchen.

Walnüsse sind die Hauptzutat in diesem Rezept und verleihen den Makronen nicht nur einen unverwechselbaren Geschmack, sondern auch eine ausgezeichnete Textur. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Antioxidantien, was diese Leckerei nicht nur köstlich, sondern auch nahrhaft macht. So kombinieren Sie Genuss mit gesunder Ernährung, ideal für die Feiertage!

Tipps für die perfekten Makronen

Um die Walnussmakronen wirklich saftig und aromatisch zu machen, sollten Sie auf die Qualität der Walnüsse achten. Frisch gemahlene Walnüsse sind entscheidend, da sie das beste Aroma bieten. Lagern Sie die Nüsse an einem kühlen, trockenen Ort, um ihre Frische zu bewahren. Sie können die Walnüsse auch leicht anrösten, um den Geschmack zu intensivieren – jedoch sollten Sie darauf achten, sie nicht zu verbrennen.

Eine weitere wichtige Regel beim Backen ist die richtige Technik beim Eiweißschlagen. Achten Sie darauf, dass kein Eigelb in das Eiweiß gelangt und Ihre Utensilien fettfrei sind. Schlagen Sie die Eiweiße zunächst sanft, bevor Sie Geschwindigkeit erhöhen. Sie sollten eine feste, glänzende Masse erhalten, die nicht zusammenfällt. Durch diese Sorgfalt gelingt Ihnen eine luftige Textur der Makronen.

Variationen der Walnussmakronen

Falls Sie gerne experimentieren, gibt es zahlreiche Varianten der Walnussmakronen. Eine beliebte Variation ist die Zugabe von Schokolade, die geschmolzen und unter die Eiweißmasse gehoben wird. Dies verleiht den Makronen eine zusätzliche Geschmacksnote und macht sie zu einem echten Highlight auf jedem Plätzchenteller.

Eine weitere Idee ist, die Walnüsse mit anderen Nüssen oder Trockenfrüchten wie Cranberries oder Aprikosen zu kombinieren. Diese Zutaten sorgen nicht nur für mehr Geschmack, sondern auch für eine schöne Vielfalt in der Textur. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und passen Sie das Rezept ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack an!

Zutaten

Zutaten

Für die Walnussmakronen

  • 200 g Walnüsse, gemahlen
  • 150 g Zucker
  • 3 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt

Diese Zutaten sind einfach und leicht zu finden!

Zubereitung

Zubereitung

Eiweiße schlagen

Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen, bis sie glänzende Spitzen bilden.

Zucker hinzufügen

Den Zucker langsam hinzufügen und weiter schlagen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Walnüsse und Vanille unterheben

Die gemahlenen Walnüsse und den Vanilleextrakt vorsichtig unter die Eiweißmasse heben.

Backen

Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und im vorgeheizten Backofen bei 160 °C für ca. 15 Minuten backen.

Nach dem Backen gut auskühlen lassen, bevor Sie sie genießen!

Aufbewahrung der Makronen

Die Walnussmakronen sind, richtig aufbewahrt, mehrere Wochen haltbar. Lagern Sie sie in einer luftdichten Keksdose an einem kühlen, trockenen Ort. Achten Sie darauf, dass die Makronen gut voneinander getrennt sind, damit sie nicht aneinanderkleben. Wenn sie trockener werden, können Sie ein Stück Apfel oder ein Stück Brot in die Dose legen. Es leicht befeuchtet die Luft und hält die Makronen länger frisch.

Sollten Sie die Makronen länger aufbewahren wollen, können Sie sie ebenfalls einfrieren. Packen Sie sie dazu in Gefrierbeutel und entfernen Sie möglichst viel Luft. So bleiben sie auch nach Wochen lecker und saftig. Einfach vor dem Verzehr für einige Stunden bei Raumtemperatur auftauen lassen.

Serviervorschläge

Walnussmakronen eignen sich hervorragend als süße Köstlichkeit zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Servieren Sie sie zu festlichen Anlässen, entweder auf einem schön dekorierten Plätzchenteller oder in einer eleganten Keksdose als Geschenk. Sie sind auch ein wunderbarer Begleiter zu einer Käseplatte, da die nussigen Aromen harmonisch mit vielen Käsesorten kombiniert werden können.

Eine besondere Idee ist, die Makronen mit einer Schokoladenglasur zu überziehen oder mit Puderzucker zu bestäuben. Das verleiht nicht nur zusätzliche Süße, sondern auch eine schöne Optik. Diese kleinen Details machen Ihre selbstgemachten Walnussmakronen zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Sinne.

Gesundheitliche Vorteile von Walnüssen

Walnüsse sind nicht nur lecker, sondern bieten auch eine Reihe gesundheitlicher Vorteile. Sie sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für die Herzgesundheit sind. Zudem sind sie eine ausgezeichnete Quelle für Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen können. Regelmäßiger Konsum kann sogar das Risiko von chronischen Krankheiten verringern.

Darüber hinaus fördern Walnüsse die Gehirnfunktion und können das Gedächtnis sowie die kognitive Leistungsfähigkeit unterstützen. In Maßen genossen sind sie somit eine gesunde Zutat in Ihrer Ernährung, die nicht nur beim Backen, sondern auch als Snack zwischendurch von Vorteil ist. Genießen Sie die Vorzüge der Walnüsse, während Sie sich diesen köstlichen Weihnachtsplätzchen hingeben!

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Walnüsse ersetzen?

Ja, Sie können auch andere Nüsse verwenden, aber der Geschmack wird variieren.

Walnussmakronen saftig

Mit diesem Rezept für saftige Walnussmakronen bringen Sie den unwiderstehlichen Geschmack von frisch gemahlenen Walnüssen in Ihre Weihnachtsplätzchen. Die zarte Textur und der nussige Geschmack machen diese Makronen zu einem festlichen Highlight. Perfekt geeignet für Kaffeekränzchen oder als liebevolles Geschenk, wird dieses Plätzchenrezept Ihre Gäste begeistern und die Vorweihnachtszeit versüßen.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten

Erstellt von: Lena

Rezeptart: Saisonal & Festlich

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 20 Stück

Was Sie brauchen

Für die Walnussmakronen

  1. 200 g Walnüsse, gemahlen
  2. 150 g Zucker
  3. 3 Eiweiß
  4. 1 Prise Salz
  5. 1 Teelöffel Vanilleextrakt

Anweisungen

Schritt 01

Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen, bis sie glänzende Spitzen bilden.

Schritt 02

Den Zucker langsam hinzufügen und weiter schlagen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Schritt 03

Die gemahlenen Walnüsse und den Vanilleextrakt vorsichtig unter die Eiweißmasse heben.

Schritt 04

Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und im vorgeheizten Backofen bei 160 °C für ca. 15 Minuten backen.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Energie: 150 kcal
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 10 g
  • Eiweiß: 3 g