Omas Linzer Plätzchen
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Genießen Sie den unwiderstehlichen Geschmack von Omas Linzer Plätzchen – eine köstliche Kombination aus zarter Haselnuss- und Butterteigfüllung, gefüllt mit fruchtiger Marmelade und bestäubt mit Puderzucker. Dieses traditionelle Rezept ist perfekt für die Weihnachtszeit und bringt nicht nur Freude beim Backen, sondern auch beim Teilen mit Familie und Freunden. Die kunstvoll gestalteten Plätzchen sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Plätzchenteller.
Die Linzer Plätzchen sind ein traditionelles Rezept aus Österreich und genießen auch in Deutschland große Beliebtheit. Sie verleihen jeder Kaffeetafel einen besonderen Charme.
Ein Hauch von Tradition
Omas Linzer Plätzchen sind nicht nur ein einfaches Gebäck, sondern tragen die Geschichte und Traditionen der deutschen Backkunst in sich. Diese Plätzchen sind dünn, zart und sorgen mit jeder Biss für ein nostalgisches Geschmackserlebnis. Die Kombination aus Haselnüssen und Butterteig ist nicht nur lecker, sondern erweckt auch Erinnerungen an gemütliche Nachmittage in der heimischen Küche. Während der Weihnachtszeit zaubert das Rezept Wärme und Freude in jedes Zuhause.
Besonders die sanfte Süße der Himbeermarmelade in der Füllung harmoniert perfekt mit dem nussigen Aroma des Teigs. Diese harmonische Liaison macht Omas Linzer Plätzchen zu einem absoluten Highlight auf jedem Plätzchenteller. Sie sind ideal für jeden Anlass, sei es ein Kaffeekränzchen mit Freunden oder das festliche Weihnachtsessen mit der Familie.
Das perfekte Geschenk aus der Küche
Selbstgebackene Plätzchen sind stets eine willkommene Geste, um Freunden und Familienmitgliedern eine Freude zu bereiten. Omas Linzer Plätzchen eignen sich wunderbar als persönliches Geschenk – schön verpackt in einer dekorativen Box oder auf einem liebevoll gestalteten Plätzchenteller. Das zarte und knackige Gebäck ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wahrer Augenschmaus.
Das Zubereiten dieser Plätzchen wird zum nostalgischen Erlebnis, da man die Techniken und Geheimnisse von Generation zu Generation weitergibt. Es macht Spaß, zusammen in der Küche zu stehen und die verschiedenen Arbeitsschritte gemeinsam zu meistern. Dabei entstehen nicht nur köstliche Plätzchen, sondern auch wertvolle Erinnerungen, die ein Leben lang halten werden.
Tipps zur perfekten Zubereitung
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, die Zutaten gut abgewogen und vorbereitet zu haben, bevor Sie mit dem Backen beginnen. Achten Sie darauf, die Butter auf Zimmertemperatur zu bringen, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten verbindet. Verwenden Sie außerdem frische Eier und hochwertige Haselnüsse, um den Geschmack der Plätzchen zu maximieren.
Ein weiterer wichtiger Tipp ist das Ausstechen der Plätzchen. Wenn der Teig zu weich ist, kann es hilfreich sein, ihn vor dem Ausstechen kurz im Kühlschrank zu kühlen. So behält der Teig seine Form und die Plätzchen sehen nach dem Backen perfekt aus. Nach dem Abkühlen möglichst direkt mit der Marmelade bestreichen, um die Frische der Füllung zu bewahren.
Zutaten
Zutaten für den Teig
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 75 g gemahlene Haselnüsse
- 1 Ei
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung
- 200 g Himbeermarmelade
- Puderzucker zum Bestäuben
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, um einen geschmeidigen Teig zu gewährleisten.
Zubereitung
Teig herstellen
Mehl, Butter, Zucker, Haselnüsse, Ei, Zimt und Salz in einer Schüssel vermengen und zu einem glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Plätzchen ausstechen
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem Ausstecher Plätzchen ausstechen. In der Mitte der Hälfte der Plätzchen ein kleines Loch ausstechen.
Backen
Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15 Minuten backen. Nach dem Abkühlen die Plätzchen ohne Loch mit Marmelade bestreichen und die Plätzchen mit Loch darauflegen.
Fertigstellen
Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Die Plätzchen können in einer Keksdose aufbewahrt werden und bleiben mehrere Wochen frisch.
Variationen und Abwandlungen
Obwohl das klassische Linzer Plätzchen mit Himbeermarmelade zubereitet wird, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und andere Marmeladensorten ausprobieren. Aprikosen- oder Johannisbeermarmelade sorgen für eine fruchtige Abwechslung und verleihen den Plätzchen eine neue Note. Für Schokoladenliebhaber eignen sich auch Schokoladenfüllungen, die einen unerwarteten Twist in das traditionelle Rezept bringen.
Zusätzlich können Sie den Teig mit verschiedenen Gewürzen anpassen. Anstelle von Zimt können Sie Muskat oder Vanille extrahieren, um den Teig interessanter zu gestalten. Solche Abwandlungen machen Ihre Plätzchen einzigartig und personalisiert, was sie noch wertvoller für das Teilen oder Verschenken macht.
Aufbewahrungstipps
Um die Frische und den Geschmack Ihrer Linzer Plätzchen zu bewahren, sollten diese in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. So bleiben sie bis zu zwei Wochen lang lecker und knackig. Sie können auch eine Schicht Backpapier zwischen die Schichten der Plätzchen legen, um ein Zusammenkleben zu verhindern, das oft bei fruchtigen Füllungen vorkommt.
Für längerfristige Lagerung sind die Plätzchen sogar bis zu drei Monate im Gefrierschrank haltbar. Verpacken Sie sie dazu gut in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen Gefrierbehälter. Bei Bedarf einfach auftauen lassen und kurz im Ofen aufwärmen, um den frisch gebackenen Geschmack zurückzubringen.
Die Bedeutung des Backens
Backen ist mehr als nur eine Kochtechnik; es ist eine Art der Kunst und ein Ausdruck von Liebe. Die Zeit, die Sie mit der Zubereitung der Plätzchen verbringen, schafft nicht nur ein köstliches Ergebnis, sondern stärkt auch die Bindungen zu Ihren Liebsten. Gemeinsames Backen fördert den Austausch und bringt die Familie zusammen, während man eine gemeinsame Leidenschaft teilt.
Darüber hinaus bietet das Backen die Möglichkeit, alte Traditionen weiterzugeben. Indem Sie Omas Rezept nachbacken, bewahren Sie Familiengeschichte und -kultur lebendig. Doch nicht nur die Ergebnisse sind wichtig, sondern auch die Freude und der Spaß, die während des Backens entstehen. Jeder Biss von Omas Linzer Plätzchen erinnert an diese schönen Momente.
Fragen zu Rezepten
→ Kann ich die Plätzchen einfrieren?
Ja, die Plätzchen lassen sich gut einfrieren. Achten Sie darauf, sie gut zu verpacken.
→ Wie lange sind die Plätzchen haltbar?
Gut verpackt halten sich die Plätzchen etwa 2-3 Wochen.
Omas Linzer Plätzchen
Genießen Sie den unwiderstehlichen Geschmack von Omas Linzer Plätzchen – eine köstliche Kombination aus zarter Haselnuss- und Butterteigfüllung, gefüllt mit fruchtiger Marmelade und bestäubt mit Puderzucker. Dieses traditionelle Rezept ist perfekt für die Weihnachtszeit und bringt nicht nur Freude beim Backen, sondern auch beim Teilen mit Familie und Freunden. Die kunstvoll gestalteten Plätzchen sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Plätzchenteller.
Erstellt von: Lena
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Endmenge: 40 Plätzchen
Was Sie brauchen
Zutaten für den Teig
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 75 g gemahlene Haselnüsse
- 1 Ei
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung
- 200 g Himbeermarmelade
- Puderzucker zum Bestäuben
Anweisungen
Mehl, Butter, Zucker, Haselnüsse, Ei, Zimt und Salz in einer Schüssel vermengen und zu einem glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem Ausstecher Plätzchen ausstechen. In der Mitte der Hälfte der Plätzchen ein kleines Loch ausstechen.
Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15 Minuten backen. Nach dem Abkühlen die Plätzchen ohne Loch mit Marmelade bestreichen und die Plätzchen mit Loch darauflegen.
Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien: 75 kcal pro Plätzchen
- Fett: 4 g pro Plätzchen
- Kohlenhydrate: 8 g pro Plätzchen
- Eiweiß: 1 g pro Plätzchen